Finanzen, Personalwesen, CRM
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Kostenrechnung
Kennzahlensysteme
Controlling
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Human Resources
Marketing
Stammdatenverwaltung
etc.
Sie möchten Ihre Unternehmensprozesse effektiver und effizienter gestalten? Sie möchten Kosten einsparen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Prozesse steigern? Dann empfehlen wir Ihnen, Ihren Onlineshop mit einem ERP-System zu verbinden. Insbesondere im Onlinehandel ist es von großer Bedeutung, Prozesse und Vorgänge zu automatisieren und miteinander zu verknüpfen – dies ermöglicht Ihnen ein ERP im E-Commerce. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Vorteile einer ERP-Anbindung und wann es sich lohnt, Ihren Shop in ein ERP-System zu integrieren.
Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning (Geschäftsressourcenplanung). Eine übergreifende ERP-Definition lässt sich wie folgt formulieren: Als ERP wird eine Software bezeichnet, welche als Planungs- und Steuerungssystem von Ressourcen verwendet wird. Zu diesen Unternehmensressourcen zählen beispielsweise:
Ein ERP-System im E-Commerce dient somit der Planung, Steuerung und Kontrolle von vorhandenen Unternehmensressourcen.
ERP-Systeme im E-Commerce verfolgen an erster Stelle ein übergeordnetes Ziel: Die Verbesserung der eigenen Geschäftsprozesse. Mithilfe eines ERP-Systems werden Informationen, Funktionen und Module über eine Datenbank miteinander verknüpft, sodass über alle Abteilungen des Unternehmens hinweg auf alle Daten zugegriffen werden kann. Die meisten ERP-Systeme sind darüber hinaus modular aufgebaut, sodass einzelne Module individuell, je nach Unternehmensanforderungen, kombiniert werden können.
Mit der Integration eines ERP-Systems in Ihren Onlineshop, reduzieren Sie die Komplexität Ihrer Unternehmensprozesse, indem Daten zentral gespeichert und automatisch synchronisiert werden. Dadurch profitieren Sie von einer erhöhten Datenqualität und sorgen so für mehr Effizienz im Unternehmen. Darüber hinaus bzw. damit verbunden gibt es weitere Vorteile eines ERP-Systems Im E-Commerce:
Die folgenden aufgelisteten Unternehmensbereiche und deren Informationen, können in der Regel von einem ERP-System dargestellt werden:
Finanzen, Personalwesen, CRM
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Kostenrechnung
Kennzahlensysteme
Controlling
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Human Resources
Marketing
Stammdatenverwaltung
etc.
Warenwirtschaft
Auftragsverwaltung
Vertrieb
Einkauf
Planung
Controlling
Lagerverwaltung
etc.
Produktion
Planung, Steuerung, Controlling
Kapazitätswirtschaft
Betriebsdatenerfassung
Qualitätsmanagement
Projektmanagement
etc
Der erste Schritt für die Einführung eines Enterprise Resource Planning-Systems besteht in der Entscheidung für ein System. Die Erstellung einer Soll-/Ist-Analyse sowie eines Anforderungsprofils ist bei dieser wichtigen Entscheidung unabdingbar. Setzen Sie sich schon in der Planungsphase mit einem ERP-Experten in Verbindung, um Ihre Anforderungen klar und vollständig zu erfassen. Eine saubere Planung ist die Grundlage für eine reibungslose Umsetzung, welches Ihnen letztlich kostbare Ressourcen spart.
Das Angebot der am Markt vorhandenen Enterprise Resource Planning-Systeme ist groß, doch nicht jedes System eignet sich für jedes E-Commerce-Unternehmen gleichermaßen. Man unterscheidet grundsätzlich in drei Varianten von ERP-Systemen:
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über beliebte ERP-Systeme im E-Commerce sowie über deren Auszeichnungsmerkmale:
ERP System | Merkmale |
---|---|
SAP Business One | - Besonders geeignet für KMUs - Standard-Softwarelösung - schnell einsatzbereit, anpassungsfähig - branchenübergreifend - leicht bedienbar |
Microsoft Dynamics NAV | - Geeignet für mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen - flexibel, anpassbar, nutzenorientiert - Innovatives Bedienungskonzept - Branchenübergreifend - transaktionssicher und stabil |
BüroWARE | - Besonders geeignet für mittelgroße Unternehmen - kaufmännische Software auf Client-Server-Basis - flexibel und individualisierbar - umfasst die Funktionalitäten CRM, Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung |
GDI | - geeignet für KMUs - branchenübergreifende und branchenspezifische mehrmandantenfähige Lösung |
JTl Wawi | - gute Anbindungsmöglichkeiten an gängige Shopsysteme - solide Warenwirtschaft, gut geeignet für kleinere und mittlere Onlinehändler |
Neben den besonderen Auszeichnungsmerkmalen der ERP-Systeme, unterscheiden sich diese selbstverständlich auch im Preis. Doch mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise:
Aufgrund der verschiedenen Faktoren, die auch langfristig berücksichtigt werden sollten, gibt es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage der Kostenhöhe. Die Richtwerte mit denen ein E-Commerce-Händler bei einer Enterprise Resource Planning-Anbindung rechnen muss lauten jedoch grob:
Sobald Sie sich für ein ERP-System für Ihr E-Commerce-Unternehmen entschieden haben, können Sie mit der Integration des Systems in Ihren Onlineshop starten.
Tipp: Legen Sie für jeden Schritt einen abschließenden Meilenstein fest.
Der Ablauf der Einführung Ihres ERP Systems erfolgt im Allgemeinen in diesen acht Schritten:
Lastenheft durch das Unternehmen
Ein Lastenheft sollte die Anforderungen an das ERP-System sowie alle nötigen Berichte enthalten. Gemeinsam mit Ihrem ERP-Anbieter gehen Sie die Anforderungen aus dem Lastenheft durch.
Pflichtenheft vom ERP-Anbieter
Im Pflichtenheft wird anschließend von Ihrem ERP-Anbieter festgelegt, wie die Anforderungen aus dem Lastenheft durchgeführt und umgesetzt werden.
Installation Testsystem
Nach der Erstellung des Pflichtenhefts wird ein Testsystem installiert. In mehreren Tests überprüfen Sie dann jede einzelne Funktion im Detail, um unnötige Kosten sowie Zeitverzögerungen zu vermeiden.
Einrichtung und Anpassung
Anschließend werden individuelle Anpassungen (entsprechend der Anforderungen aus dem Pflichtenheft) sowie eventuelle Verbesserungen durchgeführt.
Mitarbeiterschulungen und Wissenstransfer
Mittels Mitarbeiterschulungen integrieren Sie Ihre restlichen Mitarbeiter in das Projekt und verankern das Wissen um das ERP-System im Unternehmen, indem die Benutzung des Systems dokumentiert wird. Weiterbildungen und Schulungen der Mitarbeiter sind besonders wichtig, um das System erfolgreich einzuführen.
Datenübertragung
Im Anschluss an die Schulung werden die Daten aufbereitet und letztlich importiert. An dieser Stelle sollten Strichproben zur Kontrolle erfolgen.
Inbetriebnahme
Ihr ERP-System kann nun eingesetzt werden. Das alte System sollte dabei sofort abgeschaltet werden, um einen Parallelbetrieb zu vermeiden.
Nachbetreuung: Optimierungsmaßnahmen
Mit dem Echtbetrieb Ihrer ERP-Anbindung sollten Sie sich jetzt nicht zurücklehnen. Überprüfungen und Optimierungsmaßen sollten in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Gerne informieren wir Sie nun in einem persönlichen Beratungsgespräch und unterstützen Sie dabei, das passende ERP-System für Ihr E-Commerce-Unternehmen auszuwählen.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich ERP-E-Commerce und lassen Sie sich beraten. Unser Portfolio an ERP-Schnittstellen reicht von einem einfachen automatisierten Dateiaustausch, der täglich die relevanten Informationen übermittelt, bis hin zu Echtzeit-Anbindungen, bei denen jede Warenkorb-Kalkulation über das ERP läuft. Wir bieten Ihnen die Integration einer Schnittstelle zu einer Vielzahl von Enterprise Resource Planning-Systemen an. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu einem ERP-System im E-Commerce in einem persönlichen Beratungsgespräch und erstellen Ihre individuelle Projektplanung unverbindlich und kostenlos. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.